Zum 01.07.2025 tritt das neue DaBPV-Meldeverfahren (Datenaustausch zur Beitragsdifferenzierung in der Pflegeversicherung) in Kraft. Für Arbeitgeber bedeutet das eine tiefgreifende Umstellung, mit dem Ziel, Prozesse zu automatisieren und langfristig zu vereinfachen. Doch was steckt genau dahinter und was musst du als Arbeitgeber konkret tun?
Funktion des DaBPV-Verfahrens:
Das Verfahren dient der zentralen, elektronischen Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit Altersvorsorge (z.B.: Riester-Rente), Steuer und Sozialversicherung.
Die Daten werden nicht mehr manuell zwischen Arbeitgeber und Krankenkasse abgestimmt, sondern werden künftig elektronisch bereitgestellt. Das reduziert langfristig den Verwaltungsaufwand und sorgt für mehr Datensicherheit und Verlässlichkeit.

Zentrale Datenstelle: Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) stellt die zentrale Datenplattform bereit.
Empfänger/Weiterverarbeitung: Die Krankenkassen und Pflegekassen erhalten bestimmte Daten von der ZFA zur weiteren Bearbeitung im Bereich Sozialversicherung.
Datenflüsse: Arbeitgeber, Zahlstellen und RV-Träger senden relevante Informationen über die Plattform DSRV (Deutsche Rentenversicherung). Die DSRV leitet die Daten über die ZFA an die BZSt weiter. Die ZFA koordiniert mit den Krankenkassen und den Pflegekassen, um z.B. Beitrags- oder Zulagendaten weiterzugeben.
Rückmeldung zur Elterneigenschaft: Erfolgt automatisiert über das Lohnabrechnungssystem, z.B. über Addison
Was ändert sich ab Juli 2025 konkret für dich als Arbeitgeber?
Die Berechnung des Pflegeversicherungsbeitrags erfolgt automatisch anhand elektronisch übermittelter Nachweise.
Du bist verpflichtet, Daten zur Elterneigenschaft sowie Anzahl der Kinder zu melden – z.B.: bei Neueinstellungen.
Nutzer von Addison Lohn Online und dem Modul Personal und Zeiten 2.0 können die benötigten Daten direkt online abrufen und in die Lohnabrechnung übernehmen.
Fazit:
Mit dem neuen DaBPV-Meldeverfahren geht die Pflegeversicherung einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung. Für dich als Arbeitgeber bedeutet dies zunächst etwas mehr Aufwand, langfristig profitierst du jedoch von automatisierten Prozessen und mehr Transparenz bei der Beitragsberechnung.